Geboren: | Brünn (Brno) / Tschechien(CZ) als Regina Werner |
Mittelschule: | Gymnasium mit Abitur in Brno/CZ |
Universität: | Diplom als Opernsängerin, Konzertsängerin und Gesangspägogin ( Titel Magister) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Brno / CZ |
Gesangswettbewerbe: | 1991-Sonderpreis von dem Richard Wagner Verband Voralberg im Ersten internationalen Bodensee Gesangswettbewerb in Bregenz 1992-2.Publikumpreis und 3.Jury Preis, „Robert Stolz Gesangswettbewerb“ in Hamburg 1993-1.Preis als absoluter Sieger im Internationalen Belcanto Wettbewerb Hartauer in Wien (es wurde kein 2. und 3. Preis verliehen) |
Engagements: | CZ Opernhäuser: Troppau, Ostrau, Brünn: “Otello” (G.Verdi) Desdemona BRD Opernhäuser: Detmold, Kaiserslautern, Wiesbaden, Erfurt, Darmstadt, Düsseldorf, Mannheim, Kammeroper Frankfurt/M: „Don Carlo“ (G.Verdi) Elisabetta „Die tote Stadt“ (E.W.Korngold) Seit 1996/7 als Gast - Volksoper Wien bis 2001/2: (Donna Elvira, Saffi, Sylva Varescu, Hana Glawari), 1999 Japan – Tournèe mit der Volksoper Wien (Titelpartien in die Lustigen Witwe und der Csardasfürstin) |
Konzerte: | Berlin( Konzerthalle ) Brunei Brünn Frankfurt/M. (Alte Oper) Hamburg(Tonhalle) Hanoi Ho Chi Ming City Hong Kong Jakarta Kuala Lumpur Macao Manila München ( Am Gasteig , Hercules Saal ) Prag Seoul Shanghai u.a.m. Taipei Tokyo (Suntory Hall, Oji Hall, Kioji Hall) Triest (Teatro Rossetti) Wien ( Theater an der Wien, Rathaus ) Wiesbaden (Kurhaus) |
Festivals | 1997 Operetta Festival Teatro Verdi Trieste (Die Csardasfürstin) |
| 1999 Operettensommer Langenlois (Die lustige Witwe) |
| 2002 Operetten-Neujahr in Fürst. Liechtenstein (Die Csardasfürstin) Arena Baden bei Wien (Der Zigeunerbaron) Korngold-Festival in Brünn, Doppelpartie der Marie/ Marietta in der Toten Stadt (davon TV-Mitschnitt für Musikfilmfestival Goldenes Prag) Korngold-Matinèe mit Prof. Dr. Marcel Prawy „Smetanas Litomysl“ Opern-Festival, Elisabetta in Don Carlo (G.Verdi) |
| 2004 Internationales Festival „Prager Frühling“ - Konzert mit dem RSO Prag (A.Dvorak - Te Deum, Chefdirigent.V.Valek) |
Kammermusik: | Renzowa-Trio mit Tourneen in Japan; Liederabende |
CD (zu bestellen bei crea-cultura) | 1997 „Pace,pace…“ Verdi-Gebetsarien (Edition Koch-Schwann - DDD 3-6506-2 H1) 2000 „Meister der Romantik“ (Edition Amabile Prag DDD 0016 2231) |
Preise: | 2003 Theaterpreis Thalia Prag für Korngolds „Die tote Stadt“ |
Radio, TV: | ORF,ARD, ZDF; BR, RAI 1, Singapore Radio, Telequattro, Premiera Praha, CZ TV 1, u.a.m. |
Orchester: | Symphonieorchester des BR München Symphonieorchester der Wiener Volksoper RSO Frankfurt/M. Deutsches Kammerorchester Wiesbaden Italiana Haydn Orchestra Frankfurter Sinfoniker Symphonisches Orchester Liechtenstein Nagoya Philharmonic Orchestra, K&K Philharmonie Lemberg Johann Strauß Orchester Frankfurt/M. u. a.m. |
Dirigenten: | F.Bauer-Theussl R.Bibl B.de Billy A.Eschwe A.Fisch L.Hager C.R. Helg u.a.m. T.Honna S.Ranzani |
Projekte: | 2005 Prag: „Glagolitische Messe“(Janacek) mit Czech National Orchestra (Dir. Libor Pesek) |
| 2005 Japan: Renzowa-Trio Tour |
| 2006 Japan: Silvester+New Year Konzerte |
| 2006 Prag: „Stabat Mater“ von A. Dvorak mit RSO Prag (Chefdirigent V. Valek) |